Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im Körper von Menschen und Tieren. Es bildet die Basis für Bindegewebe, Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder. Durch seine faserartige Struktur verleiht es Stabilität, Elastizität und Festigkeit. Ab dem 25. Lebensjahr nimmt die körpereigene Kollagenproduktion bei Menschen deutlich ab – ein Grund, warum Nahrungsergänzungen und funktionelle Lebensmittel mit Kollagen zunehmend gefragt sind.
Wirkung beim Menschen
Kollagenpräparate werden häufig für Haut, Haare und Nägel eingesetzt, da sie die Elastizität und Feuchtigkeit der Haut unterstützen können. Auch im Bereich Gelenke und Knochen ist Kollagen interessant: Studien deuten darauf hin, dass Kollagenhydrolysat zur Beweglichkeit beitragen und Gelenkbeschwerden reduzieren kann.
Kollagen-Quellen
Tierische Quellen: Kollagen wird traditionell aus Rinderhäuten, Schweineschwarten oder Fischhäuten gewonnen. Kollagenhydrolysate („Peptide“) sind besonders gut bioverfügbar und in Pulverform vielseitig einsetzbar.
Vegane Alternativen: Da es kein pflanzliches Kollagen gibt, werden für vegane Produkte kollagenfördernde Pflanzenstoffe (z. B. Vitamin C, Silicium, Aminosäuren aus Hülsenfrüchten oder Algen) verwendet. Neu sind biotechnologisch hergestellte vegane Kollagene auf Basis von Hefen oder Bakterien, die das menschliche Kollagen nachbilden.
Kollagen aus Eierschalenmembran
Die Eierschalenmembran ist die dünne, elastische Haut zwischen der harten Eierschale und dem Eiweiß. Sie ist reich an kollagenen Proteinen, Glykosaminoglykanen und weiteren bioaktiven Substanzen. Industriell wird die Membran von Hühnereiern mechanisch oder enzymatisch abgetrennt und anschließend getrocknet und verarbeitet.
Eierschalenmembran enthält eine natürliche Kombination aus:
- Kollagen Typ I, V und X – wichtig für Haut, Knochen und Knorpel,
- Elastin – sorgt für Spannkraft,
- Hyaluronsäure – unterstützt Gelenke und Hautfeuchtigkeit,
- Glucosamin, Chondroitin & Sulfate – für Knorpel- und Gelenkgesundheit,
- Aminosäuren – Bausteine für Gewebe.
Veganes Kollagen
Gibt es veganes Kollagen? Streng genommen: Nein, veganes Kollagen gibt es in der Natur nicht – denn Kollagen ist ein tierisches Strukturprotein, das nur im Bindegewebe von Menschen und Tieren vorkommt.
Mithilfe von Hefen, Bakterien oder gentechnisch veränderten Mikroorganismen wird menschliches Kollagenprotein im Labor nachgebaut. Diese Verfahren sind jedoch noch sehr neu und teuer.
Da es kein pflanzliches Kollagen gibt, setzen viele Produkte auf kollagenfördernde Inhaltsstoffe, die die körpereigene Kollagenbildung anregen:
- Vitamin C (z. B. aus Acerola, Hagebutte) → Cofaktor für die Kollagensynthese
- Silicium (z. B. aus Bambusextrakt, Ackerschachtelhalm) → wichtig für Bindegewebe
- Zink, Kupfer, Aminosäuren (Lysin, Glycin, Prolin) → Baustoffe für Kollagen
- Antioxidantien (z. B. aus Beeren, Grüntee) → schützen Kollagen vor Abbau
Unsere Produkte
Wir können Ihnen Kollagen aus Eierschalenmembran anbieten und vegane Mischungen, die die körpereigene Kollagenproduktion anregen können.
Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten.
Haftungsausschluss
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass bei den oben genannten Aussagen teilweise weitere Forschungen sowie Studien notwendig sind, um diese wissenschaftlich zu belegen. Daher können aktuell nicht alle Aussagen von der Schulmedizin anerkannt werden.
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen zu gesetzlichen Regelungen, Zulassungen und Einsatzmöglichkeiten von Rohstoffen basieren auf sorgfältiger Recherche und unserem aktuellen Kenntnisstand (Stand: Juli 2025). Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Angaben.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unterliegen laufenden Änderungen. Für die Verwendung von Rohstoffen und gesundheitsbezogenen Angaben ist daher stets eine eigenverantwortliche Prüfung der jeweils geltenden Vorschriften, EU-Verordnungen und Zulassungslisten durch den Hersteller oder Inverkehrbringer erforderlich.
Bei rechtlichen Unsicherheiten empfehlen wir, Fachjurist:innen oder die zuständigen Behörden zu konsultieren.