Wenn von Superfoods die Rede ist, darf sie nicht fehlen: die Heidelbeere. Doch Heidelbeere ist nicht gleich Heidelbeere – es gibt Unterschiede, die sowohl botanisch als auch gesundheitlich relevant sind. Besonders interessant ist die Unterscheidung zwischen der europäischen Wildheidelbeere (Vaccinium myrtillus) und der amerikanischen Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum L.).
Wo sie beide punkten: mit einem beeindruckenden Nährstoffprofil.
Was sie unterscheidet: Farbe, Inhaltsstoffe und Wirkung.
Wild oder kultiviert?
Vaccinium myrtillus, die europäische Wildheidelbeere, wächst vor allem in Wäldern und Mooren in Mittel- und Nordeuropa. Ihre Früchte sind kleiner, aromatischer und vor allem innen dunkelblau bis violett, da das Fruchtfleisch – wie auch die Schale – reich an Anthocyanen ist.
Vaccinium corymbosum L., die amerikanische Kulturheidelbeere, ist größer, milder im Geschmack und hat ein helles bis grünes Fruchtfleisch – obwohl auch sie eine blaue Schale hat. Sie wird heute überwiegend kultiviert und ist die Sorte, die man typischerweise im Supermarkt findet.
Merkmal | Vaccinium myrtillus (Wild) | Vaccinium corymbosum (Kultur) |
---|---|---|
Herkunft (Ursprung) | Europa | Nordamerika |
Fruchtfarbe (innen) | Dunkelblau/Violett | Hellgrün |
Anthocyangehalt | Sehr hoch | Mittel |
Geschmack | Intensiv, leicht säuerlich | Mild, süßlich |
Verwendung | Nahrungsergänzung, Wildsammlung | Frischverzehr, Anbau |
Gesundheitlicher Nutzen der Heidelbeere
Heidelbeeren gelten nicht ohne Grund als echtes Powerfood. Besonders die Wildheidelbeere ist reich an sekundären Pflanzenstoffen mit vielfältiger Wirkung:
Anthocyane: Diese pflanzlichen Farbstoffe wirken antioxidativ, schützen Zellen vor oxidativem Stress und können entzündungshemmend wirken.
Polyphenole: Fördern die Gefäßgesundheit und können helfen, den Blutdruck zu regulieren.
Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und trägt zur normalen Kollagenbildung bei.
Ballaststoffe: Gut für die Verdauung und fördern ein gesundes Mikrobiom.
Studien zeigen zudem mögliche positive Effekte auf:
Sehkraft – besonders bei Nachtsehen (galt früher als Fliegerlegende, heute mit vorsichtiger Evidenz),
Gedächtnis und kognitive Leistungsfähigkeit, insbesondere bei älteren Menschen,
Blutzuckerstabilität, durch hemmenden Einfluss auf Enzyme wie Alpha-Glucosidase.
Wussten Sie es?
1. Blaue Zunge garantiert: Wer Wildheidelbeeren isst, erkennt sie sofort – am tiefblauen Zungenabdruck! Anders als Kulturheidelbeeren färbt das dunkle Fruchtfleisch der Vaccinium myrtillus beim Essen Lippen, Zunge und manchmal sogar Zähne.
2. Kosmetikwirkstoff der Zukunft: Extrakte aus Heidelbeeren finden zunehmend Anwendung in der Naturkosmetik – nicht nur wegen ihrer antioxidativen Eigenschaften, sondern auch wegen ihres Potenzials, UV-bedingte Hautalterung zu reduzieren.
Unsere Produkte
Wir bieten mehrere Heidelbeerprodukte an. Melden Sie sich gern für Ihr unverbindliches Angebot.
Haftungsausschluss
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass bei den oben genannten Aussagen teilweise weitere Forschungen sowie Studien notwendig sind, um diese wissenschaftlich zu belegen. Daher können aktuell nicht alle Aussagen von der Schulmedizin anerkannt werden.
Quellen: