In der modernen Tierernährung spielen Futtermittelzusatzstoffe eine zentrale Rolle. Sie sollen die Futterqualität verbessern, die Gesundheit der Tiere fördern und - im Falle von Nutztieren - die Effizienz der Tierproduktion fördern. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, welche Arten von Zusatzstoffen gibt es – und warum sind sie so wichtig?
Was sind Futtermittelzusatzstoffe?
Futtermittelzusatzstoffe sind Stoffe, die bewusst Futtermitteln beigemischt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. Sie liefern dabei meist keine direkte Energie oder Nährstoffe wie Eiweiße oder Fette, sondern erfüllen spezielle Aufgaben: Sie unterstützen etwa die Verdauung, stärken das Immunsystem oder wirken konservierend.
Futtermittelzusatzstoffe sind streng reguliert – in Europa beispielsweise durch die EU-Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 –, um die Sicherheit für Tier, Mensch und Umwelt zu gewährleisten. https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/feed-additives/search
Wichtige Kategorien von Futtermittelzusatzstoffen
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Diese Stoffe ergänzen das Futter mit essentiellen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren. Ziel ist es, Mangelerkrankungen zu vermeiden und das optimale Wachstum der Tiere zu sichern.
- Zootechnische Zusatzstoffe: Sie verbessern die Leistung oder das Wohlbefinden der Tiere. Beispiele sind Probiotika, die die Darmflora stabilisieren, oder Enzyme, die die Nährstoffverwertung optimieren.
- Technologische Zusatzstoffe: Diese Zusatzstoffe beeinflussen die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Futters, zum Beispiel Konservierungsstoffe, Antioxidantien oder Emulgatoren. Sie verlängern die Haltbarkeit oder verbessern die Mischbarkeit von Futtermitteln.
- Sensorische Zusatzstoffe: Aromen und Farbstoffe gehören zu dieser Kategorie. Sie verbessern den Geschmack oder das Aussehen des Futters und steigern so die Futteraufnahme.
- Kokkzidiostatika und Histomonostatika: Diese Stoffe dienen der Vorbeugung gegen parasitäre Krankheiten, sind jedoch in ihrer Anwendung stark reguliert.
Zukunftstrends bei Futtermittelzusatzstoffen
- Natürliche Zusatzstoffe wie pflanzliche Extrakte oder organische Mineralverbindungen gewinnen an Bedeutung.
- Personalisierte Tierernährung wird zunehmend interessant, ähnlich wie personalisierte Ernährung beim Menschen.
- Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle, z. B. durch Zusatzstoffe, die die Methanbildung bei Wiederkäuern reduzieren.
Futtermittelzusatzstoff vs. Einzelfuttermittel
Einzelfuttermittel benötigen keine Zulassung und hauptsächlich zur Versorgung von Energie, Nährstoffe und dienen als Hauptnahrungsquelle. Beispiele: Fleisch/Fisch und deren Erzeugnisse, Gemüse/Obst und deren Erzeugnisse, Getreide.
Futtermittelzusatzstoffe werden von der EFSA streng reguliert, durchgehen eine strenge Zulassung und werden in kleinen Mengen im Futtermittel eingesetzt. Beispiele: Vitamine, Mineralstoffe, viele Pflanzliche Extrakte.
Wie finde ich heraus, ob ein Rohstoff ein Futtermittezusatzstoff ist?
Diese Angaben sind ohne Gewähr und wir garantieren nicht die Richtigkeit.
- Prüfen Sie die Datenbank der Futtermittelzusatzstoffe:
- https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/feed-additives/search
- Ist der Rohstoff gelistet, beachten Sie eventuelle Restriktionen bezogen auf Tierarten, Zulassungszeitraum oder Spezifikationen des Rohstoffes.
- Ist das Futtermittel dort nicht gelistet, prüfen Sie die Liste der Einzelfuttermittel:
- Sie können auch das Futtermittelregister prüfen: https://feedmaterialsregister.eu/
- Tipp 1: Suchen Sie ggf. die englischen und lateinischen/wissenschaftlichen Varianten des gesuchten Rohstoffes.
- Tipp 2: Prüfen Sie unbedingt die "rejected notifications" - hier werden die Produkte gelistet, die von der EFSA als Futtermittel abgelehnt werden.
- Tipp 3: Wird ein Produkt abgelehnt, weil es ein Futtermittelzusatzstoff ist und Sie können es nicht in der Liste der zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe finden, dann ist der Rohstoff mit hoher Sicherheit nicht mehr zugelassen.
Unsere Futtermittelzusatzstoffe
Wenn Sie bei uns Produkte anfragen, die Sie in Futtermitteln einsetzen wollen, prüfen wir vorab in der Regel die Verkehrsfähigkeit. Ist das Produkt für Futtermittel nicht zugelassen, würden wir Ihnen das so mitteilen. Verkaufte Futtermittelzusatzstoffe müssen von uns bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
Eine Auflistung einiger unserer Futtermittelzusatzstoffe finden Sie hier.
Beitrag teilen
Moment mal...
...verpassen Sie keine aktuellen Food Trends, neue Produkte und Firmenupdates. Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter.