Auricularia

das Judasohr

Das Judasohr ist ein essbarer Heil- und Speisepilz, der zu den Gallertpilzen gehört. Er wird auch Holunderpilz, Mu-Err (黑木耳), Chinesische Morchel oder Wood Ear Mushroom genannt. Der Name „Judasohr“ bezieht sich auf die Legende, dass Judas sich an einem Holunderbaum erhängt haben soll – dem Baum, auf dem der Pilz besonders häufig wächst.


Auricularia auricula-judae und Auricularia heimuer werden oft verwechselt oder synonym verwendet – vor allem im Handel. Tatsächlich handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Arten innerhalb der Gattung Auricularia.


Merkmal Auricularia auricula-judae Auricularia heimuer
Trivialname Judasohr, Holunderpilz Schwarzes Judasohr, Mu-Err / Wood Ear
Vorkommen Europa, gemäßigte Regionen v. a. China & Ostasien
Status Echte europäische Art Asiatische Art, die früher unter A. auricula-judae geführt wurde
Wirtsbäume Besonders Holunder Breiteres Spektrum an Laubhölzern (v. a. Eiche, Ahorn, Walnuss)

Gewinnung

meist Wildsammlung

Kultivierung

Farbe

hell- bis rotbraun

dunkelbraun bis fast schwarz

Textur

dünner, weicher, gelartig

fester, dicker, knuspriger nach Zubereitung

Form

stärker ohrförmig

oft runder, weniger ohrähnlich


Beide Arten enthalten ähnliche bioaktive Verbindungen, z. B.:


  • Beta-Glucane & andere Polysaccharide
  • Polyphenole
  • Mineralstoffe

Studien zur Blutgerinnung, Cholesterinsenkung, Immunmodulation und antioxidativen Wirkung stammen überwiegend von A. heimuer, da diese Art in der TCM und Forschung stärker genutzt wird.


Gesundheitlicher Nutzen

Polysaccharide von Auricularia können die Alterung verzögern, die Darm-Mikrobiota positiv beeinflussen und kardiovaskuläre Erkrankungen potenziell modulieren. Außerdem wird ihm eine antioxidative, immunmodulierende und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.

Auch eine Senkung der Blutlipide wird dem Auricularia nachgesagt.




Unsere Produkte

Wir bieten mehrere Auricularia heimuer Produkte an. Melden Sie sich gern für Ihr unverbindliches Angebot.

Unser Auricularia-Produkte


Haftungsausschluss

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass bei den oben genannten Aussagen teilweise weitere Forschungen sowie Studien notwendig sind, um diese wissenschaftlich zu belegen. Daher können aktuell nicht alle Aussagen von der Schulmedizin anerkannt werden.

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen zu gesetzlichen Regelungen, Zulassungen und Einsatzmöglichkeiten von Rohstoffen basieren auf sorgfältiger Recherche und unserem aktuellen Kenntnisstand (Stand: Juli 2025). Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Angaben.


Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unterliegen laufenden Änderungen. Für die Verwendung von Rohstoffen und gesundheitsbezogenen Angaben ist daher stets eine eigenverantwortliche Prüfung der jeweils geltenden Vorschriften, EU-Verordnungen und Zulassungslisten durch den Hersteller oder Inverkehrbringer erforderlich.


Bei rechtlichen Unsicherheiten empfehlen wir, Fachjurist:innen oder die zuständigen Behörden zu konsultieren.


Beitrag teilen



Moment mal...

...verpassen Sie keine aktuellen Food Trends, neue Produkte und Firmenupdates. 


Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter. 


Diesen Beitrag teilen
Archiv
Frauengesundheit in der Menopause
Was Nahrungsergänzung sinnvoll leisten kann