Dieser Pilz wurde zuerst 1967 als Agaricus blazei Murrill beschrieben und identisch zur früheren Art Agaricus subrufescens Peck. Heute ist letztere der wissenschaftlich korrekte Name, doch wird er weiterhin unter verschiedenen Synonymen wie A. brasiliensis oder A. blazei vermarktet.
Ursprünglich aus Brasilien stammend, wurde er ab den 1970er Jahren in Japan großflächig kultiviert. Bekannt als „Mandelpilz“, „Götterpilz“, "Lebenspilz" oder „Sonnenpilz“.
Inhaltsstoffe & Nährstoffe
- β‑Glucane: Hauptwirkstoffe, speziell (1→3)/(1→6)-verzweigte β‑D‑Glucane. Sie modulieren das Immunsystem durch Aktivierung der angeborenen Abwehr
- Weitere bioaktive Substanzen: Blazein (Steroid), Ergosterol (Pilz-Sterin), Agaritine (fenolhydrazinhaltige Verbindung)
- Vitaminenprofil (pro 100 g Trockengewicht): Vitamin C: ca. 9–24 mg, B₁ (Thiamin): 360–1180 µg, B₂ (Riboflavin): 3000–5800 µg, B₉ (Folat): 277–687 µg, B₁₂ (Cobalamin): 440–913 µg; B₃ (Niacin): 29–56 mg
- → Damit gehört er zu den vitaminreichen Pilzarten – interessant für vegetarische Ernährung.
Gesundheitlicher Nutzen – was sagt die Wissenschaft?
Immunmodulierende & antitumorale Wirkung
β‑Glucane können das Immunsystem stimulieren, Zytokinproduktion fördern, unterstützen NK-Zellen und können Tumorzellen hemmen sowie Metastasen eindämmen
Entzündungshemmung & Allergie
AbM-Extrakte können pro‑inflammatorische Zytokine reduzieren, oxidativen Stress regulieren und beeinflussen positiv die Darmflora. Auch eine Verschiebung des Th1/Th2-Immungleichgewichts wurde beobachtet – relevant bei Allergien und chronischer Entzündung.
Hepato‑ und metabolischer Schutz
Studien zeigen: in Hepatitis‑B‑Patienten senkte der Pilz täglich 1.500 mg Serum‑Leberenzyme ohne Nebenwirkung. In Tierversuchen schützte er vor alkohol- oder CCl₄-induzierten Leberverletzungen (senkte oxidativen Stress, normalisierte Enzyme).
Blutzucker & Cholesterin
β‑Glucane und deren Hydrolysate zeigten antidiabetische Effekte (Senkung von Glukose und Insulinresistenz) sowie Reduktion von Triglyceriden und Cholesterin im Tiermodell.
Antimikrrobielle & antivirale Wirkung
In Tierstudien verbesserte Extrakt die Immunantwort bei Sepsis: reduzierte Entzündungsreaktion, erhöhte Bakterienelimination und Überlebenschancen
Wussten Sie es?
Der Agaricus blazei Murill ist in Japan unter dem Namen "Himematsutake" (姫松茸) bekannt, was wörtlich übersetzt „Prinzess-Matsutake“ bedeutet:
- "Hime" (姫) = Prinzessin
- "Matsutake" (松茸) = ein hochgeschätzter Wildpilz (Tricholoma matsutake), der in Japan als Delikatesse und Symbol für den Herbst gilt.
Aufgrund der ihm zugeschriebenen heilenden und immunstärkenden Eigenschaften wird er oft als „Pilz des Lebens“ oder „Götterpilz“ vermarktet.
Diese Bezeichnungen sollen sich vor allem in der japanischen Werbung etabliert haben – dort ist er mitunter teurer als Reishi oder Shiitake, da er als besonders wirksam und edel gilt.
Unsere Produkte
Wir bieten mehrere ABM-Produkte an. Melden Sie sich gern für Ihr unverbindliches Angebot.
Unser Brasilianische Mandelegerling-Produkte
Haftungsausschluss
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass bei den oben genannten Aussagen teilweise weitere Forschungen sowie Studien notwendig sind, um diese wissenschaftlich zu belegen. Daher können aktuell nicht alle Aussagen von der Schulmedizin anerkannt werden.
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen zu gesetzlichen Regelungen, Zulassungen und Einsatzmöglichkeiten von Rohstoffen basieren auf sorgfältiger Recherche und unserem aktuellen Kenntnisstand (Stand: Juli 2025). Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Angaben.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unterliegen laufenden Änderungen. Für die Verwendung von Rohstoffen und gesundheitsbezogenen Angaben ist daher stets eine eigenverantwortliche Prüfung der jeweils geltenden Vorschriften, EU-Verordnungen und Zulassungslisten durch den Hersteller oder Inverkehrbringer erforderlich.
Bei rechtlichen Unsicherheiten empfehlen wir, Fachjurist:innen oder die zuständigen Behörden zu konsultieren.
Quellen: